Basische Lebensmittel
  
    Basisch oder sauer? Diese basischen Lebensmittel unterstützen ein ausgewogenes Säure-Basen-Gleichgewicht!
  
  
    Gesundheitsexperten legen nahe, dass ein ausgeglichenes Säure-Basen-Verhältnis im Körper entscheidend für eine gute                   
    Gesundheit ist. Ein Säureüberschuss kann zu Hauterkrankungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Infektanfälligkeit und
    vielen weiteren Beschwerden führen. Daher gilt es, den Körper mit basischen Lebensmitteln zu versorgen, die den
    Säuregehalt ausgleichen und die Säure-Base-Balance aufrechterhalten bzw. wiederherstellen sollen. Erfahre hier,
    welche basischen Lebensmittel sich für eine basenüberschüssige Ernährung eignen und welche säurebildenden
    Lebensmittel besser seltener auf Deinem Speiseplan stehen. Außerdem erfährst Du, wie sich basische und saure
    Lebensmittel überhaupt unterscheiden.
  
 
  
    Basische Lebensmittel: Was bedeutet das überhaupt?
    
      Eine basische Ernährungsweise wird von vielen Ernährungsberatern und Naturheilkundlern empfohlen, um dem Körper                   
      wieder zu seinem natürlichen Säure-Basen-Gleichgewicht hinzuführen. Es ist möglich, sich ein paar Wochen lang
      ausschließlich mit basischen Lebensmitteln zu ernähren, beispielsweise im Rahmen von
      
        - einer Entschlackungskur (Basenfasten)
- einer intensiven Darmreinigung
- einer umfassenden Entgiftungskur oder
- einer kurzfristigen Basenkur
      Es macht allerdings Sinn, Säureüberschüssen im Organismus langfristig entgegenzuwirken, um sich vitaler zu fühlen                   
      und säurebedingten Krankheiten entgegenzuwirken. Eine dauerhafte basenüberschüssige Ernährungsweise besteht aus
      etwa 70 bis 80 Prozent basisch wirkenden Lebensmitteln und 20 bis 30 Prozent sauer wirkenden Lebensmitteln. Doch
      was bedeutet das genau?
      
      Dass ein Lebensmittel basisch ist, heißt nicht, dass es einen basischen pH-Wert aufweist. Umgekehrt haben                   
      säurebildende Lebensmittel keinen sauren pH und schmecken auch nicht unbedingt sauer. Die basische bzw.
      säurebildende Eigenschaft bei Lebensmitteln gibt Dir stattdessen einen Hinweis darauf, wie dieses in Deinem Körper
      reagiert. Säurebildende Lebensmittel führen im Körper zur Entstehung von Säuren, während basische Lebensmittel
      deinem Organismus Mineralien liefern. Diese Mineralien reagieren basisch oder fördern die Basenproduktion. Welche
      Lebensmittel in welche der beiden Kategorien gehören, erfährst Du im Folgenden.
    
       
     
    
      Kartoffeln, Spinat und Co.: Ist Gemüse basisch?
      
        Gemüse ist fast immer basisch und stellt daher die Basis einer gesunden, basenüberschüssigen Ernährung dar.                   
        Deswegen sollte bei den großen Mahlzeiten stets etwa die Hälfte des Tellers aus Gemüse bestehen. Besonders
        grünes Gemüse ist mit seinen vielen Mineralien basisch und kann überschüssige Säuren ausbalancieren. Aber auch
        Kartoffeln und Süßkartoffeln zählen zum basischen Gemüse. Eine Kartoffel-Gemüsepfanne ist damit ein ideales
        basisches Gericht, mit dem Du Säuren ausgleichen kannst. Außerdem gut für Deine Säure-Basen-Bilanz sind Kräuter.
        Petersilie beispielsweise enthält den höchsten Kalium-Anteil unter den Küchenkräutern und ist damit ein
        basisches Kraut. Viele bitterstoffhaltige Gemüse und Kräuter sind ebenfalls basisch.
        Als säurebildendes Gemüse gelten etwa Rosenkohl, Artischocken und Knoblauch sowie sauer eingelegtes Gemüse. Auch                   
        Spargel ist kein basisches Lebensmittel. Diese Gemüsesorten enthalten aber so viele Vitalstoffe, dass sie
        trotzdem in die Ernährung eingebunden werden können – nur eben nicht während einer streng basischen
        Ernährungsphase, während der nur basisches Gemüse empfohlen wird.
      
     
   
 
   
 
  
    Basisches Obst: Diese basischen Obstsorten eignen sich fürs Basenfasten
  
  
    Hier kommt eine gute Nachricht: Unser Organismus verstoffwechselt jegliches Obst basisch. Du musst Dir also keine                   
    Gedanken darüber machen, welches Obst basisch ist und welches nicht. Sogar Zitronen, Limetten, Orangen und
    Grapefruits zählen nicht als säurebildendes Obst, sondern zu den basischen Lebensmitteln. Denn wie bereits
    besprochen ist nicht der Geschmack der Lebensmittel entscheidend für ihre Einteilung in basisch oder sauer, sondern
    ihre Säurebelastung für unseren Körper.
    Tipp: Greife auch zu Trockenobst wie Trockenfeigen. Diese punkten mit einer hohen Mineralien-Konzentration – und                   
    diese wirken bekanntlich basisch.
  
  
    Basische Getränke: Welche Getränke wirken basisch, welche sauer?
  
  
    Bringen wir es auf den Punkt: Stilles Wasser ist das optimale Getränk für eine basische Ernährung. Doch keine Sorge:                   
    Wer sich hin und wieder etwas Abwechslung bei der Getränkeauswahl wünscht, kann diese auch im Rahmen einer
    basenüberschüssigen Ernährung haben. Ein mineralienreiches und damit basisches Getränk ist etwa Gemüsesaft. Presse
    diesen am besten selbst mit einer Saftpresse, damit keine zusätzlichen Konservierungsstoffe, Zucker oder andere
    säurebildenden Zutaten darin enthalten sind. Kombiniere basisches Gemüse mit etwas Obst für die Süße und schon hast
    Du einen gesunden, basischen Smoothie. Auch Kräutertees und Basentees sind eine gute Alternative, wenn Dir der Sinn
    nach einem aromatischen basischen Getränk steht. Verzichte hingegen auf Früchtetees. Diese können nämlich
    säurebildend wirken – ebenso wie Grüner und Schwarzer Tee übrigens. Diesen werden jedoch so viele positive Effekte
    auf die Gesundheit zugeschrieben, dass es während einer basenüberschüssigen Ernährung in Ordnung ist, sie in Maßen
    zu konsumieren.
    
    
    Es gibt allerdings saure Getränke, auf die Du wirklich verzichten solltest, wenn Du auf ein angemessenes                   
    Säure-Basen-Gleichgewicht achtest:
    
      - Alkohol
- Kaffee
- zuckerhaltige Getränke wie Softdrinks
    Wie Du siehst, ist Kaffee nicht basisch. Du solltest ihn stattdessen gegen Tee austauschen oder seltener trinken,                   
    wenn Du auf basische Ernährung achtest. Und wer sich jetzt fragt: „Ist Bier basisch oder sauer?“, dem sei gesagt,
    dass helles wie dunkles Bier im Rahmen einer basischen Ernährung ab und an konsumiert werden darf. Aufgrund des
    Alkoholgehalts solltest Du Bier jedoch wirklich nur in Maßen genießen.
    
    
    Weitere geeignete Alternativen für basische Getränke sind:
    
      
        | Basische Getränke | 
      
        | Kokosmilch | 
      
        | Kokoswasser | 
      
        | Holunderbeersaft | 
      
        | Weintraubensaft | 
    
    Tipp: Ein Glas Wasser mit einem Schuss Apfelessig oder Zitronensaft soll einen besonderen basischen Effekt haben.                   
    Basische Getränke lassen sich auch schnell mit Wasser und Kräutern wie Minze herstellen. Minze punktet mit viel
    Kalium und Natrium – Mineralien, die das Säure-Basen-Gleichgewicht unterstützen.
  
     
   
  
    Basisches Frühstück: Sind Haferflocken basisch oder sauer?
  
  
    Der Frühstückstisch ist aus reiner Gewohnheit eine wahre Falle, was säurebildende Lebensmittel betrifft: Das beginnt                   
    bei weißmehlhaltigen Backwaren, geht über gezuckerte Aufstriche und süße Croissants und endet bei zuckerhaltigen
    Säften.
    Doch wer weiß, wies geht, hat hier die Möglichkeit, es besser zu machen. Wie wäre es mit einem basischen                   
    Lebensmittel wie Haferflocken zum Frühstück?
    Hafer enthält wichtige Nährstoffe wie Zink, Biotin, B-Vitamine, Eisen und Beta-Glucan, das den Cholesterinspiegel                   
    senken soll. Dank seines guten Mineralien-Profils kann Hafer als basisches Lebensmittel den Säure-Basen-Haushalt
    unterstützen.
    
    Besonderer Tipp: Gesundheitsprofis schwören auf gekeimtes Getreide. Durch die Keimung soll der Gehalt an Nährstoffen                   
    und Proteinen steigen. Zudem soll gekeimtes Getreide besser verdaulich sein. Damit eignet sich gekeimter Hafer
    hervorragend für ein basisches Porridge am Morgen oder als Zutat für ein leckeres Basenbrot.
  
 
  
    
    Welche Nüsse sind basisch?
    
      Nüsse sind eine gute Zutat für die Ernährung. Mit Vitaminen, ungesättigten Fettsäuren, Mineralien und                   
      Antioxidantien sind sie kleine Nährstoffbomben. Doch wie steht es um ihre Säure-Basen-Wirkung im Körper? Sind
      Nüsse basisch? Oder gibt es hier gar Unterschiede zwischen den verschiedenen Nusssorten? Tatsächlich sind manche
      Nüsse basisch und andere säurebildendend.
      Erdnüsse sind nicht basisch, zählen aber eigentlich auch zu den Hülsenfrüchten und nicht zu den Nüssen. Ebenfalls                   
      nicht basisch sind Cashewnüsse und Pistazien.
      Wer seine Säure Basen Balance durch Nüsse unterstützen möchte, sollte hingegen zu folgenden basischen Nüssen und                   
      Kernen greifen:
      
        
          | Basische Nüsse und Kerne | 
        
          | Sonnenblumenkerne | 
        
          | Kürbiskerne | 
        
          | Mandeln | 
        
          | Paranüsse | 
        
          | frische (!) Walnüsse | 
      
      Sesam und Erdmandel zählen übrigens nicht zu den Nüssen, geben aber eine gute Zutat für Dein Basenmüsli oder                   
      Basenbrot ab.
    
      Getreide und Pseudogetreide: Sind Reis, Couscous und Co basisch?
    
    
      Wer sich fragt, ob Reis basisch ist, wird vielleicht enttäuscht sein: Nein, Reis ist säurebildend. Die gute                   
      Nachricht ist, dass es Methoden gibt, ihn etwas basischer zu machen. So kann es helfen, dem Reis etwas Meersalz
      hinzuzufügen, welches sehr mineralienreich ist. Außerdem soll die Zubereitungsart der Quellreismethode helfen, den
      Reis basischer zu machen. Nicht zuletzt kommt es auf den Gesamtwert Deiner Mahlzeiten an. Wenn Du also nicht auf
      Reis verzichten willst, kombiniere ihn doch mit einer großen Portion basischem Gemüse, mineralienreichen basischen
      Kräutern und einer Tasse Basentee. Es gibt aber auch basisch wirkendes Getreide, das Du als Hauptzutat für Deine
      Mahlzeiten nehmen kannst. So ist beispielsweise Hirse basisch und stellt gemeinsam mit basischem Gemüse eine
      Mahlzeit dar, die sich positiv auf Deine Säure-Basen-Bilanz auswirken kann.
    
    
      Als Pseudogetreide bezeichnet man getreideähnliche Körner, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu Getreide geschätzt                   
      werden, aber in der Regel weniger Kohlenhydrate aufweisen und glutenfrei sind. Sie stellen beispielsweise für
      Menschen mit Glutenunverträglichkeit einen guten Getreide-Ersatz dar. Doch zählt Pseudogetreide auch zu den
      basischen Lebensmitteln?
      Es kommt darauf an. 
      Buchweizen ist basisch. Er ist ein sogenanntes Knöterichgewächs und reich an Mineralstoffen. Optimal für die                   
      basische Ernährung ist der gekeimte Buchweizen, der kaum noch Stärke enthält und stark basisch wirkt. Vielleicht
      interessierst Du dich auch dafür, ob Quinoa basisch ist. Die klare Antwort ist: Ja.
      Ein weiteres Pseudogetreide ist Amaranth. Dieser enthält zwar wertvolle Vitalstoffe, aber aufgrund seiner                   
      Gerbstoffe ist Amaranth nicht basisch, sondern ein säurebildendes Lebensmittel.
    
   
 
  
  
    Sind Fleisch, Eier und Milchprodukte basisch oder säurebildend?
  
  
    Grundsätzlich sind die meisten tierischen Produkte stark säurebildend. Fleisch, Eier und Milchprodukte wie Quark                   
    sind generell nicht basisch und sollten bei einer basenüberschüssigen Ernährungsweise selten auf Deinem Speiseplan
    stehen. Auch Joghurt ist nicht basisch, da er zu den Milchprodukten zählt. Naturjoghurt ist leicht säurebildend. Du
    darfst ihn allerdings dennoch in Deine basenüberschüssige Ernährung integrieren. Kombiniere ihn dafür einfach mit
    basischem Obst: Da alle Obstsorten zu den basischen Lebensmitteln zählen, steht Dir hier eine beinahe grenzenlose
    Auswahl zur Verfügung. Darüber hinaus soll ein höherer Fettanteil im Joghurt dazu führen, dass dieser säureärmer
    wirkt. Hingegen solltest Du die Finger von gezuckerten Joghurts lassen, die aufgrund ihrer Süße im Körper
    säurebildend reagieren. 
    Fleisch enthält ebenso wie Sojaprodukte Purine, die für ihre säurebildende Wirkung bekannt sind. Das bedeutet: Auch                   
    Soja ist nicht basisch. Die Sojabohne zählt zu den Hülsenfrüchten, die ebenfalls mit vielen Purinen ausgestattet
    sind und so die Säurebildung begünstigen.
    Eine Ausnahme bilden frische Sojabohnenkeimlinge, die aufgrund der enzymatischen Reaktionen während der Keimung                   
    basisch sind. Ein weiteres Plus sind die vielen Nährstoffe, die Keimlinge enthalten. Du kannst sie zuhause auf der
    Fensterbank in einem Keimglas selbst anbauen und hast so stets Zugriff auf gesunde, basisch wirkende Keimlinge als
    Zutat für Salate, Gemüsepfannen und viele weitere basische Rezepte.
  
  
    Basische Lebensmittel lassen sich also in allen Lebensmittel-Gruppen finden. Wenn Du dich überwiegend für                   
    basenüberschüssige Lebensmittel entscheidest, unterstützt du damit eine ausgewogene Säure-Basen-Balance. Diese
    spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und kann vor gesundheitlichen Beschwerden schützen oder diesen
    entgegenwirken. Das bedeutet aber nicht, dass Du komplett auf säurebildende Lebensmittel verzichten musst. Genieße
    gesunde, nährstoffreiche säurebildende Lebensmittel in Maßen und kombiniere sie, wenn möglich, mit basischen
    Lebensmitteln.
  
 
  
    Quellen: https://www.ica-ev.de/selbsthilfe/ernaehrung/ernaehrungsratgeber/basische-lebensmittel ;                   
    https://www.zentrum-der-gesundheit.de/saure-und-basische-lebensmittel.html ;
    https://www.liebscher-bracht.com/ernaehrung/basische-lebensmittel/ ; https://www.basenfasten.de/ ;
    https://www.akademie-der-naturheilkunde.com/ernaehrung/basische-lebensmittel/ ;
    https://www.das-basenbad.de/basisch-leben/basische-ernaehrung/basische-getraenke ;
    https://www.ihlevital.de/blog/basisch-fruehstuecken-basisches-porridge-basen-muesli/ ;
    https://praxistipps.focus.de/sind-nuesse-basisch-einfach-erklaert_104334 ;
    https://www.reiskocher.net/reis-basisch/#gref ;
    https://praxistipps.focus.de/ist-joghurt-basisch-einfach-erklaert_104403